Auf dieser Seite werden die Bilder des Quartals präsentiert. Als Anregung zum aktiven Fotografieren werden immer am Ende des Quartals durch Abstimmung die besten drei Bilder bestimmt und hier veröffentlicht. Einzige Bedingung ist, dass die eingereichten Bilder aktuell sein müssen.
2. Quartal 2023
Auch in diesem Quartal wurden die besten drei Bilder durch eine Abstimmung ausgewählt.
Die Sieger waren:
- 1. Platz: Gottfried Raith
Den ersten Platz belegte Gottfried Raith mit seinem Gewitterbild. Es entstand am 22.06.2023 um 22.00 Uhr, wo Blitze extrem nahe an seinem Standort waren und die Umgebung erhellten. Ein starkes Weitwinkelobjektiv und eine Sekunde Verschlußzeit bei Blende 4 ermöglichten diese perfekte Aufnahme. Geduld war angesagt um im richtigen Augenblick den Auslöser zu drücken. - 2. Platz: Stefan Bissinger
Platz zwei belege Stefan Bissinger mit einem Regenbild vom Gardasee. Hervorzuheben ist hier die schöne Bildaufteilung und der Farbkontrast des bunten Regenschirmes. - 3. Platz: Peter Dworschak
Die Aufnahme entstand im Baumwipfelpfad Steigerwald bei Ebrach, Landkreis Bamberg. Der Aussichtsturm ist 42 Meter hoch und ermöglicht ungewöhnliche Perspektiven auf den Wald.
1. Quartal 2023
Auch in diesem Quartal wurden die besten drei Bilder durch eine Abstimmung ausgewählt.
Die Sieger waren:
- 1. Platz: Stefan Bissinger
Fotografiert wurde die Silhouette von Augsburg im winterlichen Sonnenuntergang. Brennweite 300 mm , 1/640 Sek , Blende f8 - 2. Platz: Rolf Frenzel
Das Bild zeigt Graugänsen an einem Friedberger Baggersee. Verwendet wurde eine Brennweite von 400 mm, 1/3200 Sek, Blende f5,6 - 3. Platz: Gottfried Raith
Das Bild zeigt das Friedberger Schloss mit der Nixe im zugefrorenen Teich. Gemacht mit einer Systemkamera, Brennweite 45mm bei Blende f11.
4. Quartal 2022
Auch in diesem Quartal wurden die besten drei Bilder durch eine Abstimmung ausgewählt.
Die Sieger waren:
- 1. Platz: Gottfried Raith
Heimische, verletzte Vögel, wie Adler, Geier, Eulen usw. werden im Pflegezentrum für Vogelfauna in Schloss Tirol, Meran wieder gesund gepflegt und anschließend, nach einer gewissen Verweildauer, wieder ausgewildert. Diese Eule wurde im Vorbeiflug einer Vogelschau mit einer Olympus OM 1 und dem Olympus Pro-Objektiv 12-100 im Oktober 2022 fotografiert.
Daten: 1/2000 Sek. Blende 4 Iso-Automatik mit Autofokus. Nur leichte Lichterkorrektur und minimaler Beschnitt des Bildes im Fotoprogramm Lightroom, keine sonstigen Bearbeitungstechniken. - 2. Platz: Stefan Bissinger
Die ersten Sonnenstrahlen an diesem kalten Wintermorgen auf der Apfelplantage. - 3. Platz: Tobias Fischer
Das Bild symbolisiert gleichermaßen die angestrebte Ruhe der Vorweihnachtszeit und die tatsächliche Hektik.
Um das Karussell verwischen zu lassen wurde eine Belichtungszeit von 2,5 Sekunden verwendet. Ich habe mich dabei an der Hauswand gegenüber angelehnt, um Verwacklungen zu verhindern.
3. Quartal 2022
In diesem Quartal wurden erstmalig die besten drei Bilder durch eine gemeinsame Abstimmung ausgewählt.
Die Sieger waren:
- 1. Platz: Stefan Bissinger
Aufgenommen wurde das Bild in Thailand am Strand mit einer Brennweite von 35 mm. Das Foto wurde in S/W umgewandelt um die Kontraste und die Bildwirkung zu verstärken. Die Motivation war es, ein ausdrucksstarkes Bild in S/W darzustellen. - 2. Platz: Peter Wossnig
Das Motiv wurde so gewählt, dass nur ein Maiskolben auf dem Bild zu sehen ist, um so die Aufmerksamkeit auf ein Motiv zu konzentrieren. In der Bildbearbeitung wurde dieser Maiskolben dann selektiert. Dann die Auswahl umgekehrt, und der Rest in S/W umgewandelt. Mit etwas Übung braucht man dafür nur wenige Minuten. - 3. Platz: Robert Bayer
Nebelstimmung am Plansee mit Luftsprung als Silhouette. Das Foto wurde mit einer Brennweite von 10 mm und einer Belichtungszeit von 1/1600 aufgenommen, um eine hohe Bewegungsschärfe zu erreichen. Aufgrund der unterbelichteten Silhouette wirkt das Bild wie ein natürliches Schwarz-Weiß-Bild, bei dem aber doch noch Farben zu erkennen sind. Aus diesem Grunde wurde keine Nachbearbeitung vorgenommen und auf Aufhellung und künstliche Schwarz-Weiß-Wandlung verzichtet.